Für wen lohnt sich die Langzeitmiete eines E-Scooters? Welt - 17. März 2020Infos & Tipps (Beitrag) über: e-Scooter
Die Welt, sonst eher kritisch gegenüber e-Scootern, gibt einen guten Überblick über die Möglichkeit einer Langzeitmiete von e-Scootern. Vor- und Nachteile und Anbieter werden beschrieben.
E-Scooter: Was erlaubt ist - und was nicht Bundesregierung - 29. Juli 2019Infos & Tipps (Beitrag) über: e-Scooter-Recht
Auf der Website der Bundesregierung stehen die offiziellen Regeln zur Benutzung von e-Scootern in Deutschland. Leider steht dort: "Wie biege ich am besten ab? Nicht alle E-Scooter haben einen Blinker. Wer abbiegt, muss dies deshalb durch ein klares Handzeichen ankündigen - wie beim Fahrradfahren.“ Das ist für Anfänger fast eine Garantie um zu stürzen. Lies deshalb unbedingt unseren Beitrag: Wichtige Tipps für Deine erste Fahrt mit Deinem e-Scooter.
ITF: Safe Micromobility International Transport Forum - 17. Februar 2020Infos & Tipps (Beitrag) über: e-Scooter
Im Februar 2020 ist die sehr umfangreiche und detaillierte e-Scooter-Studie des International Transport Forum („zwischenstaatliche“ Organisation mit 60 Mitgliedsstaaten) erschienen und hat u.a. gezeigt, das e-Scooterfahrten nicht gefährlicher sind als Fahrten mit dem Fahrrad.
E-Scooter: Fahren bald nur noch mit Führerschein? Computer Bild - 3. Februar 2020News (Beitrag) über: e-Scooter-Recht
Anlässlich des Verkehrsgerichtstages werden in dem Beitrag die wichtigsten Kritikpunkte von Experten (nach unserer Erfahrung größtenteils selbst keine Nutzer) an e-Scootern gut erklärt, sowie bestehende Regeln beschrieben. Gewünscht hätten wir uns dabei einen „Faktencheck“ der Kritikpunkte. Siehe dazu unseren Beitrag: e-Scooter: Realitäts-Check.
Twist Mobility: E-Sharingfokus auf kleine und mittlere Städte electrive.net - 6. Mai 2020News (Beitrag) über: Elektroroller-Sharing
Der neue Elektroroller-Sharinganbieter Twist Mobility wurde speziell für kleinere und mittlere Städte und Gemeinden gegründet. Ende Mai startet der Probebetrieb Ehingen bei Ulm mit zwei Renault Zoe platziert, die später um Elektroroller ergänzt werden sollen.
Nach Coup-Aus: Tübingen startet eigenen E-Sharing-Dienst electrive.net - 6. Mai 2020News (Beitrag) über: Elektroroller-Sharing
Nachdem Coup den Dienst eingestellt hat starten die Stadtwerke Tübingen unter der Marke COONO ein eigenes E-Sharing-Angebot mit 40 Rollern von Kumpan und zehn Renault Zoe.
US-Startup will 250 E-Scooter-Tankstellen in Deutschland aufstellen Gründerszene - 6. November 2019News (Beitrag) über: e-Scooter
Mit festen Dockingstationen für e-Scooter will Charge die Parksituation und das Laden verbessern. Das Team besteht aus Ex-Mitarbeitern anderer Scooter-Startups. Ab Dezember 2019 will Charge die ersten Ladepunkte in Berlin, später auch in weiteren Städten aufstellen. Insgesamt sollen deutschlandweit zehn Container und 250 Dockingstationen auf privaten und öffentlichen Flächen aufgebaut werden.
WEG-Reform: Endlich Anspruch auf Ladestation in der Tiefgarage YouTube elkectrive.net - 5. Mai 2020News (Video) über: e-Scooter-Elektroroller-Recht
Das Video gibt einen ersten Überblick über die wahrscheinlich bald in Kraft tretende Regelung zur Installation von privaten Ladepunkten sowohl in Häusern mit Eigentümergemeinschaften, als auch in Mietshäusern.
Fünf Elektroroller auf ihre Alltagstauglichkeit getestet ÖAMTC - 27. Juni 2019Test (Beitrag) über: Elektroroller
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) hat einen Vergleich dieser fünf Elektroroller der Klasse bis 45 Km/h (L1e) veröffentlicht: Piaggio Vespa Elletrica, Niu N1 S, Torrot Muvi, Unu Scooter Classic und Kumpan 1954 Ri. Der Bericht ist ausgewogen, geht ins Detail und wir finden ihn empfehlenswert.
Elektroroller: Sieben Modelle im Test ADAC - 27. Juni 2019Test (Beitrag) über: Elektroroller
Der ADAC hat sieben Elektroroller in der 45 Km/h Klasse (L1e) getestet: Govecs Schwalbe, Piaggio Vespa Elletrica, Niu N1 S, Torrot Muvi, Vässla 2, Unu Scooter Classic und Kumpan 1954 Ri. Der Vergleich geht ins Detail und bringt nützliche Infos für Dich, falls Du Dich für die vorgestellten Modelle interessierst. Nicht ganz einverstanden sind wir mit dem Ergebnis, bei dem die beiden Elektroroller mit der besten Wertung beides Modelle sind, deren Batterien fest verbaut sind.
Fahrbericht Niu N-GT: Reagiert im Niu FAZ - 29. Juni 2019Test (Beitrag) über: Elektroroller
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Lukas Weber) hat einen Fahrbericht vom Niu N-GT veröffentlicht. Der Bericht ist ausgewogen, geht ins Detail und wir finden ihn empfehlenswert. Gefallen hat uns u.a., dass Lukas Weber einen echten Reichweitentest gemacht hat, und nicht einfach die Herstellerangabe zitiert hat.
E-Scooter-Test: Qualität hat ihren Preis ADAC - 12. November 2019Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der ADAC vergleicht diese e-Scooter: BMW (Kettler) X2 City, Egret Ten V4, Metz Moover, IO Hawk Exit-Cross, Egret Eight V3, The Urban #BRLN V3, IO Hawk Sparrow, Moovi StVO. Leider fehlt das zum Vergleichszeitpunkt schon beliebteste Modell Segway-Ninebot G30D. Während wir manche Details interessant finden vermissen wir einen echten nutzerorientierten Blick auf die Roller: Der Testsieger BMW X2 City ist wegen seiner Größe, seiner geringen Reichweite und seines hohen Preises für viele Nutzer eher unattraktiv. Auch wurden die Reichweitentests nicht mit realistischem Stop-and-go (Stadtverkehr) und bis zum Einsetzen der üblichen Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung gemessen, sondern bis zum Stillstand. Realistische Reichweiten findest Du wie immer in unserer Marktübersicht.
5 unter 500 Euro: E-Scooter überraschen im Test Computer Bild - 11. April 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Ein sehr guter und differenzierter Test der folgenden e-Scooter: Technostar TES 200, iconBIT IK-1969K City, Denver THOR SCO-85351, Trekstor EG 3168, Moovi StVO, EM2GO FW103ST. Uns hat besonders der Reichweitentest unter realen Bedingungen gefallen. Der Beitrag ist insgesamt sehr nutzungsorientiert.
Fahrspaß und Reichweite: E-Scooter Egret Ten V4 im Test YouTube Computer Bild - 29. August 2019Test (Beitrag) über: e-Scooter
Ein schneller Überblick über den Egret Ten V4. Die extrem hohe Reichweite, die genannten wird können wir so nicht bestätigen. Wir nehmen daher an, das der Roller nicht im alltagsnahem Stop-and-go getestet wurde und die übliche Limitierung in den Kriechmodus bei 10-15% Restbatterieladung nicht beachtet wurden.
BMW Micro E-Scooter im ultimativen Test Scootervergleich.net - 5. Mai 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der Beitrag gibt einen guten Überblick über den kleinen BMW e-Scooter, der mit dem Micro M1 identisch ist. Während dieser Roller ultraleicht und -portabel ist, finden wir ihn für die meisten Leute ungeeignet. Seine realistische Reichweite (mit Stop-an-go und bis zur üblichen Kriechgang-Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung) haben wir in unser Marktübersicht mit wenig alltagstauglichen 6 Km angegeben.
Soflow S06 im Test: Das kann der 1&1 Scooter Scootervergleich.net - 22. März 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der Beitrag gibt einen guten und detaillierten Überblick über den SoFlow S06 e-Scooter. Seine realistische Reichweite (mit Stop-an-go und bis zur üblichen Kriechgang-Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung) haben wir in unser Marktübersicht mit 15 Km angegeben. Der Beitrag ist diesbezüglich etwas optimistischer.
Mytier Test: Das taugt der generalüberholte Tier-Scooter Scootervergleich.net - 3. Januar 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der Beitrag beschreibt detailliert die Vor- und Nachteile des generalüberholten Sharing-eScooters von Tier und nennt die fast baugleiche Alternative SXT Max. Die ermittelte Reichweite von ca. 25 Km deckt sich mit unseren persönlichen Erfahrungen mit diesem Roller.
IO Hawk Exit Cross Test Scootervergleich.net - 3. Januar 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der Beitrag beschreibt detailliert die Vor- und Nachteile des IO Hawk Exit Cross e-Scooters. Seine realistische Reichweite (mit Stop-an-go und bis zur üblichen Kriechgang-Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung) findest Du für beide Akkugrößen in unserer Marktübersicht. Der Beitrag nennt stattdessen die Herstellerangaben. Einige der Kritikpunkte wurde vom Hersteller nachgebessert. Der Beitrag weisst in seinem Update darauf hin.
E-Scooter im Test: Nur einer ist stabil, sicher und gut zu fahren Stiftung Warentest - 6. April 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Der Link führt zu einer Kurzbeschreibung. Den gesamten Bericht verkauft die Stiftung Warentest für 3 Euro. Es gibt auch ein YouTube-Video dazu: Link. Folgende e-Scooter wurden geprüft: iconBIT Tracer Street IK-1972K, IO Hawk Sparrow-Legal, Moovi StVO, SoFlow SO2, SXT Buddy V2 eKFV, Trekstor e.Gear EG3178, Walberg The-Urban #BRLN V3. Der Test ist wie üblich sehr detailliert und hat z.B. auch das Material der Griffe auf Schadstoffe geprüft. Es hat allerdings viel Kritik in den Onlineforen zum Fehlen der beiden beliebtesten Modelle Segway-Ninebot G30D und IO Hawk Exit Cross, sowie zur „unrealistischen“ Reichweitenermittlung gegeben.
Vergleichstest: Sieben E-Scooter mit Straßenzulassung TechStage - 29. Januar 2020Test (Beitrag) über: e-Scooter
Folgende e-Scooter werden verglichen: Egret Ten V4, Metz Moover, Trekstor EG3178, Mytier, Soflow S06, Trekstor EG6078, IO Hawk Sparrow Legal. Die Roller werden ausführlich beschrieben und Details gut erklärt. Leider fehlt im Vergleich der beliebte Segway-Ninebot G30D. Nützlich wäre noch ein Reichweitenvergleich unter realen Bedingungen gewesen.
E-Scooter-Test 2019 YouTube ADAC - 12. November 2019Test (Video) über: e-Scooter
Der ADAC vergleicht diese e-Scooter: BMW (Kettler) X2 City, Egret Ten V4, Metz Moover, IO Hawk Exit-Cross, Egret Eight V3, The Urban #BRLN V3, IO Hawk Sparrow, Moovi StVO. Leider fehlt das zum Vergleichszeitpunkt schon beliebteste Modell Segway-Ninebot G30D. Während wir manche Details interessant finden vermissen wir einen echten nutzerorientierten Blick auf die Roller: Der Testsieger BMW X2 City ist wegen seiner Größe, seiner geringen Reichweite und seines hohen Preises für viele Nutzer eher unattraktiv. Auf die Mehrzahl der geprüften Roller wird im Video nicht eingegangen. Auch wurden die Reichweitentests nicht mit realistischem Stop-and-go (Stadtverkehr) und bis zum Einsetzen der üblichen Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung gemessen, sondern bis zum Stillstand. Realistische Reichweiten findest Du wie immer in unserer Marktübersicht.
Test E-Scooter 2020: Nur ein Elektro-Scooter ist gut - 7 E-Scooter mit Straßenzulassung im Test YouTube Stiftung Warentest - 3. April 2020Test (Video) über: e-Scooter
Folgende e-Scooter wurden geprüft: iconBIT Tracer Street IK-1972K, IO Hawk Sparrow-Legal, Moovi StVO, SoFlow SO2, SXT Buddy V2 eKFV, Trekstor e.Gear EG3178, Walberg The-Urban #BRLN V3. Der Test ist wie üblich sehr detailliert und hat z.B. auch das Material der Griffe auf Schadstoffe geprüft. Es hat allerdings viel Kritik in den Onlineforen zum Fehlen der beiden beliebtesten Modelle Segway-Ninebot G30D und IO Hawk Exit Cross, sowie zur „unrealistischen“ Reichweitenermittlung gegeben.
E-Scooter im Test YouTube GRIP Elektro - 30. April 2020Test (Video) über: e-Scooter
Originalvideo vom vergleicht drei e-Scooter: Moovi StVO, IO Hawk Exit Cross (15,4 Ah) und Metz Moover. Als zusätzlicher „Profitester“ wird leider ein e-Scooter-unerfahrener Skateboardfahrer genommen. Die ermittelten Reichweiten decken sich ungefähr mit unseren realistischen Alltagsreichweiten aus unserer Marktübersicht. Wobei die übliche Limitierung bei 10-15% Restbatterieladung und der Batteriezehrende Stop-and-go-Betrieb nicht berücksichtigt wurde. Beim Exit Cross wurde die Gesamtreichweite schliesslich geschätzt.