Clayton O1: Ausführliches Review des eleganten Pedelecs und Rabattcode

Clayton O1: Ausführliches Review des eleganten Pedelecs und Rabattcode
Alle Infos zum Clayton O1 - inkl. der realistischen City-Reichweite, aller Detailinfos, sowie Rabattcode.



Gutscheincode

Nutze den Gutscheincode eScootee25  auf der Herstellerseite ( Link ) oder beim Kauf vor Ort und spare 25 Euro beim Kauf Deines Clayton O1 .



Clayton O1

Das Clayton O1 ist das erste Modell von Clayton Bikes.

Es ist ein sehr leichtes Singlespeed-Pedelec (ein fester Gang ohne Gangschaltung) mit einem sportlichen Fahrcharakter, das ideal und konsequent für die Nutzung in der City ausgelegt ist.

Wie Du an den vielen Fotos in diesem Review sehen kannst, ist es eines der elegantesten Pedelecs auf dem Markt. Dass man ihm nicht gleich ansieht, dass es ein Pedelec ist, trägt sicher mit dazu bei.

Nach einem ausführlichen zweiwöchigen Test haben wir es zu schätzen gelernt und nur wenig daran auszusetzen, wie Du im folgenden erfahren kannst.

Wir empfehlen es gern und sagen Dir im Fazit auch, für welche Leute es das richtige Bike ist und für wen eher nicht.

Mit unserem Rabattcode kannst Du auch ein paar Euro sparen.


Besonderheiten des Clayton O1


Das Clayton O1 gibt es einer Rahmenform, einer Größe und einer Farbe, - einem sehr passenden matten Schwarz.

Besonders ist der komplett kostenfreie Service für das erste Jahr nach dem Kauf.

Alle Komponenten stammen von bekannten Herstellern, so dass das Clayton O1 problemlos von jeder Fahrradwerkstatt gewartet und ggfls. repariert werden kann.

Dabei sind die Komponenten zwar wertig, aber nicht teuer. Eine gute Mischung.

Die Batterie ist fest im Rahmen verbaut und nicht ohne Werkzeug entnehmbar. Ein Nachteil, der jedoch durch das geringe Gewicht des gesamten Bikes relativ gut ausgeglichen wird, da es so leicht, z.B. in die eigene Wohnung, zum Laden getragen werden kann.



Review-Bereiche


Wenn Du möchtest, springe hier direkt zu den Bereichen, die Dich interessieren:



Wer ist Clayton Bikes?


Clayton Bikes ist ein noch junges Bike Startup aus Hamburg.

Angesiedelt im schönen Stadtteil Harvestehude, westlich der Alster, spiegelt das Clayton O1, das erste Modell von Clayton, den hanseatischen Charakter des kleinen und engagierten Familienunternehmens gut wieder.

D.h., die "Claytons", stellen das Rad her, das sie selbst am liebsten fahren. Und dieses Rezept funktioniert bestens.




Anmerkung zu den Fotos


Wie fast alle Fotos in unseren Reviews, haben wir die Fotos die Du hier siehst, an verschiedenen Locations in Hamburg aufgenommen.

Noch mehr von den Fotos unserer Reviews findest Du in unserer Fotogallerie.

 
 
 

Technische Daten und Ausstattung des Clayton O1

 

Abmessungen des Clayton O1



Das Clayton O1 gibt es mit einer einzigen Rahmenform-, -größe und -farbe.

Insgesamt ist das Clayton O1 mittegroß bis eher groß geschnitten.

 

A Überstandshöhe 79 cm
B Oberrohr Horizontal 56 cm
C Sitzrohr 51 cm
D Radstand 111 cm
E Kettenstrebe 43 cm
F Reach 45 cm
G Stack 55 cm

 
Mit der Wahl des Lenkervorbaus, des Lenkers und der Sattelstütze, sowie der Positionierung des Sattels hast Du jedoch die Möglichkeit es an Deine Körpergröße und Deine Komfortvorlieben anzupassen. Clayton bietet Dir dafür unterschiedliche Alternativen. 

Im Folgenden gehen wir auf diese einzelnen Optionen im Detail ein.

Grundsätzlich solltest Du nicht viel kleiner sein als 170cm, um Dich mit dem Clayton O1 wohl zu fühlen.




Gewicht des Clayton O1




Mit 17-18 Kg (je nach Ausstattung) ist das Clayton O1 sehr leicht für ein Pedelec.

Zum einen trägt das zum sportlichen Fahrgefühl bei.

Zum anderen macht das niedrige Gewicht es leicht(er) das Bike , z.B. über die Schulter, das eine oder andere Stockwerk hoch in die eigene Wohnung zu tragen.

Nicht nur weil Du dieses schöne Bike wahrscheinlich nicht jeden Tag (und über Nacht) auf der Strasse angeschlossen lassen möchtest.

Sondern auch, weil die Batterie des Clayton O1 nicht ohne Werkzeug entnehmbar ist.

D.h., Du wirst das Clayton O1 ohnehin zum Laden komplett in die Wohnung tragen, falls Du ein(e) typische(r) Stadtbewohner(in) bist.

Tatsächlich gibt es verschiedene Möglichkeiten das Clayton O1 als "Designgegenstand" z.B. in den Flur zu hängen.





Mögliche Zuladung des Clayton O1




Das maximal erlaubte Gesamtgewicht des Clayton liegt bei 120 kg.

D.h., nach Abzug des Eigengewichts des Bikes von 17-18 kg bleibt eine maximale Zuladung von knapp über 100 kg für FahrerIn und Gepäck.




Optionale Gepäckträger des Clayton O1




Clayton bietet für das Clayton O1 drei unterschiedliche Gepäcktäger an.

Grundsätzlich kannst Du praktisch jeden Standard-Gepäckträger am Clayton O1 anschrauben.

Doch die von Clayton vorausgewählten passen optisch und funktional besonders gut zum Clayton O1 .




Motor und Motorleistung des Clayton O1





Leistung

Das Clayton O1 hat einen Radnabenmotor im Hinterrad mit einer für Pedelecs typischen Nennleistung von 250 Watt.

Info:

  • Nennleistung bei Elektromotoren, ist die Leistung, die er dauerhaft abgeben kann.
  • Bei Pedelecs liegt die maximal erlaubte Nennleistung/Dauerleistung bei 250 Watt.
  • Bei Elektromotoren kann die kurzfristig nutzbare eigentliche Maximalleistung deutlich über der Nennleistung liegen. 10% - 300% (oder mehr) sind je nach Konfiguration möglich.
  • Bei Pedelecs wird dieser Wert von Herstellern jedoch kaum kommuniziert.
  • Deshalb sind Leistungsvergleiche zwischen Pedelecs auf Basis der Nennleistung (sowieso bei praktisch allen Pedelecs die gleiche) und Maximalleistung (wird so gut wie nie angegeben) nicht wirklich möglich.
  • Das Unterscheidungsmerkmal für stärkere oder weniger starke Pedelecs ist daher das Motor-Drehmoment.
  • Schwache Pedelecs haben ein Drehmoment von 10 Newtonmetern, die stärksten bis zu 90 Newtonmeter (bei gewerblichen Lastenrädern bis zu 120 Newtonmeter.
  • Ein typischer Mittelklassewert liegt heute bei ca. 35 Newtonmeter.

Der Motor des Clayton O1 hat ein Drehmoment von 40 Newtonmeter und fällt damit in die obere Mittelklasse.


Nabenmotor

Der Radnabenmotor des Clayton O1 sitzt im Hinterrad und treibt dieses direkt an.

Info:

  • Die meisten Pedelecs besitzen heute einen "Mittelmotor", der sichtbar zwischen den Pedalen eingebaut ist und seine Kraft zusammen mit der Trittkraft des/der Fahrenden über die Kette (oder einen Zahnriemen) auf das Hinterrad überträgt.
  • Schon deshalb sind die meisten Pedelecs sofort als solche zu erkennen.
  • Typischerweise haben Pedelecs mit Nabenmotor etwas mehr "Latenz" im Ansprechverhalten, als solche mit Mittelmotor. D.h., der Motor reagiert eine Spur langsamer mit seiner Unterstützung wenn Du anfängt oder aufhörst zu treten.
  • Auch beim Clayton O1 ist das zu merken, fällt aber nicht auf.

Da das Bike keinen (nur bei teureren Pedelecs üblichen) Drehmomentsensor hat, der erkennt, wie kräftig Du in die Pedale trittst, gibt es natürlich auch nur zwei "Zustände" für den Motor: alles oder nichts.

D.h., solange man die Pedale "dreht" beschleunigt der Motor auf die Maximalgeschwindigkeit des jeweils gewählten Modus. Dazu gleich mehr.

Das ist für viele Pedelecs nicht ungewöhnlich und man hat sich schnell daran gewöhnt. 


Singlespeed

Das Clayton O1 hat keine Gangschaltung, sondern einen einzigen festen, gut ausgewählten, relativ "langen" Gang.

Die 40 Newtonmeter des Motors sind so kraftvoll, dass das Bike, trotz der vergleichsweise langen Übersetzung, gut anschiebt und auch bei Steigungen gut funktioniert.

Du wirst also auch bei den meisten normalen Steigungen keine Gangschaltung vermissen.

Zum Thema Steigungen findest Du noch mehr Infos weiter unten bei den Fahreindrücken.

Dank der etwas längeren Übersetzung kannst Du das Clayton O1 auch gut über die (gesetzlich vorgeschriebenen) max. 25 Km/h hinaustreten, bis zu denen die elektrische Unterstützung "mitarbeitet".

Wenn Du also (mit entsprechendem Kraftaufwand) schneller fahren möchtest ist das gut machbar.

Das Bike dreht frei, d.h., es hat keine Rücktrittbremse, was uns bei einem so sportlichen Bike auch überrascht hätte.






Fahrmodi und Höchstgeschwindigkeit(en) des Clayton O1


Das Clayton O1 hat folgende Fahrmodi:

0 Keine elektrische Unterstützung
1 Geschwindigkeit: 15 Km/h
2 Geschwindigkeit: 18 Km/h
3 Geschwindigkeit: 20 Km/h
4 Geschwindigkeit: 22 Km/h
5 Geschwindigkeit: 25 Km/h

Wie oben beschrieben, wird das Clayton O1 also immer auf diese Geschwindigkeiten beschleunigen, solange die Pedale in Bewegung sind.

Sobald Du aufhörst zu treten schaltet der Motor ab und das Bike rollt einfach.

Das tut es übrigens auffallend gut, so dass Du wahrscheinlich sehr oft einfach durchgehend in Stufe 5 fahren wirst und sobald Du eine passende Geschwindigkeit hast, das Bike rollen lässt.

Jedenfalls hat sich dieses Muster bei uns schnell so etabliert.

Wir hatten auf ebener Strecke und gut aufgepumpten Reifen auf ebener Strecke oft das Gefühl, dass es einfach nur endlos weiter rollt.

Dieses Rollen, auch in der übrigen Elektromobilität "Segeln" genannt, hilft natürlich auch bei der Reichweite.


Batterie des Clayton O1




Die Batterie des Clayton O1 ist im unteren Rahmenrohr "versteckt" und kann nur mit Werkzeug ausgebaut werden.

D.h., die Batteie ist nicht "entnehmbar" und das ganze Bike muss zum Laden an die Steckdose.

Da es jedoch leicht ist, wird dieser Nachteil relativ gut kompensiert. Das Bike über die Schulter auch mal ein paar Treppen hoch oder runter zu tragen, ist für die meisten Leute problemlos möglich.

Clayton hat im Clayton O1 hochwertige Samsung Batterie-Zellen verbaut, die Sicherheit und Langlebigkeit garantieren sollten.

Der Energieinhalt des Akkus beträgt 280 Wh (Wattstunden), was geteilt durch die Spannung von 36 V (Volt) eine Kapazität von 7,8 Ah (Amperestunden) ergibt.

Das ist für ein Pedelec heute vergleichsweise wenig, trägt jedoch zum niedrigen Gewicht des Clayton O1 bei.




Zum Laden steckst Du das Ladekabel des mitgelieferten 2 Ampere Ladegerätes in die Ladebuchse unter der kleinen Klappe vorn am Rahmen.

Solltest Du das Clayton O1 komplett leer gefahren haben, dauert das vollständige Wiederaufladen ca. 4-5 Stunden.



Reichweite des Clayton O1


Clayton gibt für das Clayton O1 eine Reichweite von bis zu 60 Km an.

Wir haben bei uns im Team für alle Fahrzeugkategorien typische Reichweitenfaustregeln ermittelt für eine realistische City-Reichweite.

City-Reichweite bedeutet:

  • Im typischen Stadtverkehr mit vielen Stop-and-gos
  • Bei typischer Geschwindigkeit (Pedelec: die vollen 25 Km/h)
  • Im höchsten Modus (so werden Pedelecs normalerweise gefahren)
  • Mit durchschnittlichem Körpergewicht
  • Bei "normalen" Temperaturen
  • Und bis typischerweise 10-15% Rest-Akkuladung, wo die meisten Batterien üblicherweise schwächeln oder die Geschwindigkeit gezielt limitiert wird.

Für Pedelecs lautet unsere City-Reichweiten-Faustregel: ca. 4 Km pro Ah Batteriekapazität

Das gilt für Männer, Frauen schaffen wegen ihres niedrigeren Gewichtes und wegen ihres oft "vernünftigeren" Fahrstils, bis zu 30% mehr.

Beim Clayton O1 mit 7,8 Ah Batteriekapazität ergibt das für einen männlichen Fahrer also ca. 30 Km realistische City-Reichweite und für weibliche Fahrerinnen ca. 40 Km.

Wie praktisch immer bei unseren Reichweitenvorhersagen, hat sich auch beim Clayton O1 dieser Wert in der Praxis bestätigt.

Allerdings gibt es einen sehr einfachen Weg beim Clayton O1 das Maximum an Reichweite heraus zu holen:

Wenn Du das Bike oft einfach rollen lässt, was es ja ausgezeichnet tut, ohne zu treten, kannst leicht noch etliche Kilometer mehr heraus holen.



Räder und Reifen des Clayton O1




Reifen und Felgen des Clayton O1 sind sportlich schmal.

Dabei sind die Felgen so hoch, dass es auf den ersten Blick manchmal so aussieht, als hätte das Bike Weißwandreifen. Tatsächlich haben die Reifen des Bikes selbst einen weißen Streifen, der den sportlichen Charakter weiter unterstützt.

Die Felgen tragen so mit zum eleganten Erscheinungsbild des Clayton O1 bei.




Optional kannst Du das Clayton O1 mit profillosen Reifen bekommen.

Die Standardreifen auf dem Clayton O1 sind Schwalbe Marathon-Reifen in der Größe 28 X 1.25.

Diese Reifen haben eine drei Millimeter starke unter der Lauffläche eingearbeitete Schutzeinlage aus hochelastischem, z.T. recycleten, "Spezialkautschuk", der den Reifen pannensicher(er) machen soll.

Ein absoluter Schutz ist das nicht, aber es ist auf alle Fälle ein großer Vorteil.


Bremsen des Clayton O1




Das Clayton O1 hat vorn und hinten mechanische (nicht-hydraulische) Tektro Aries MD- M300 Scheibenbremsen.

Diese haben das Bike bei unseren Fahrten immer sicher und gut dosierbar zum Stehen gebracht, selbst aus Geschwindigkeiten, die eigentlich deutlich jenseits der normalen Pedelec Geschwindigkeiten liegen, wie Du weiter unten bei den Fahreindrücken lesen kannst.

Die Tektro Aries MD- M300 Bremsen sind solide Scheibenbremsen, die eigentlich aus dem Mountainbike-Bereich kommen, also für ein City-Bike mehr als ausreichend sind.



Die Shimano Deore BL-T611 Bremshebel sind ebenfalls eine gute Wahl. Sie sind für das Bremsen mit drei Fingern ausgelegt und stammen aus dem Trekking-Bereich.



Pedale des Clayton O1




Die Neco – WP 916-Pedale des Clayton O1 stammen wieder aus dem Mountainbike-Bereich, bestehen aus Aluminium und haben eine Stahlachse.

Sie sind leicht und belastbar, also ebenfalls mehr als ausreichend für ein sportliches City-Bike.



Beleuchtung und Sichtbarkeit des Clayton O1


Bei unserem Test-Bike haben wir uns für die Option mit dem LightSKIN Beleuchtungsset für 180 Euro Aufpreis entschieden.

Es besteht aus einem Lenker mit eingebautem Akku und LED-Licht, sowie einer Sattelstütze mit ebenfalls eingebautem Akku und roten Leuchtdioden.



Der LightSKIN-Lenker hat ein helles 150-Lumen starkes (StVZO-konformes) eingebautes LED-Licht mit zwei Helligkeitsstufen. In der niedrigeren Stufe reicht der, ebenfalls in den Lenker eingebaute, 2.000 mAH-Akku für ca. 6 Stunden, in der hellen Stufe für ca. 4 Stunden.

Aufgeladen wird das Licht über einen Mini-USB-Stecker, der sich unter dem schwarzen An- und Ausschalter auf der gegenüberliegenden Seite des Lichtes befindet, wie Du auf dem Foto sehen kannst.




Die LightSKIN-Sattelstütze besitzt auf der Rückseite fünf helle (ebenfalls StVZO-konforme) Leuchtdioden.

Auf dem Foto siehst Du nur drei davon, weil wir sie für unsere Fahrergröße von 180 cm bis auf "Anschlag" in den Rahmen schieben mussten.

Dabei bleiben nur die oberen drei sichtbar, was aber ausreicht.

Die oberen zwei Leuchtdioden stehen etwas hervor und sind gleichzeitig der An- und Ausschalter, sowie der Wahlschalter für drei oder fünf Leuchtdioden.

Der Akku hat eine Kapazität von 750 mAh, wird ebenfalls über einen Mini-USB-Stecker (unter dem Sattel, am Ende der Sattelstütze) aufgeladen und reicht für ca. 15 Stunden.

Bitte beachte, dass die Sattelstütze relativ lang ist und die Sitzposition für Personen unter 180 cm etwas hoch sein könnte.




Wenn Du Dich nicht für das LightSKIN Beleuchtungsset entscheiden möchtest, bekommst Du standardmäßig das bekannte und bewährte SIGMA Aura 35 & Nugget II Beleuchtungsset.

Sowohl Vorder- als auch Rücklicht arbeiten mit LEDs und ihre eingebauten Akkus werden per Micro-USB aufgeladen.

Das SIGMA Aura 35 Vorderlicht leuchtet im Standard-Modus ca. 5 Stunden und im ECO-Modus ca. 12 Stunden.

Das SIGMA Nugget II Rücklicht schafft mit einer Akkuladung ca. 6 Stunden.



Sattel des Clayton O1




Wie am Anfang des Reviews gesagt, haben wir wenige Kritikpunkte am Clayton O1 .

Die Verwendung von Echtleder für Sattel und Handgriffe am Clayton O1 finden wir "schade" und unnötig.

Zumal der von Clayton gewählte Hersteller für beides (Sattel und Handgriffe), der sehr renommierte britische Anbieter Brooks, eigentlich bekannt für hochwertige Lederprodukte, mittlerweile auch großartige tier(leid)freie Alternativen im Angebot hat, die unserer Meinung nach viel besser zum nachhaltigen und "guten" Image passen, mit dem Pedelecs zu Recht verbunden werden.

Im folgenden siehst Du zwei davon, neben dem von Clayton zur Zeit verwendeten Brooks B17:




Zur Zeit hast Du beim Clayton O1 leider noch nicht die Wahl, wir hoffen jedoch, dass Clayton die hochwertigen (aber nicht teureren) Alternativen von Brooks in Zukunft wenigstens als Alternative anbietet.

Bei Herstellern von Luxus-Elektro-PKW hat sich diese Entwicklung längst durchgesetzt. Die meisten bieten "tierhautfreie" Innenräume (z.B. "veganes Leder") wenigstens als Alternative an, eine zunehmende Zahl sogar ausschliesslich.

Grundsätzlich ist der Brooks B17 eher sportlich hart, was aber generell zum sportlichen Charakter des Clayton O1 passt.

Was wir gerade über den Sattel zum Thema Leder gesagt haben, betrifft genauso die Handgriffe.



Handgriffe des Clayton O1




Die beim Clayton O1 verwendeten Slender Leather Grips von Brooks sehen zwar wirklich gut aus, haben aber neben der Verwendung von Leder ein Problem mit relativ scharfkantigen Metallrändern.

Das führt nicht nur dazu, dass die Lenkerenden beim vollen Einschlagen gegen das obere Rahmenrohr schlagen (was im Stand schnell passiert) und dort den Lack abschlagen.

Auch wenn Du das Bike irgendwo anlehnst, kannst Du dort schnell Kratzer hinterlassen, was wir selbst wiederholt beobachtet haben.




Clayton selbst bietet eine zudem noch lederfreie Alternative von Brooks an, die auch noch erheblich komfortabler ist: die Ergonomic Rubber Grips von Brooks, kurz Ergogrips.

Diese Gummigiffe sind komfortabler, langlebig, fühlen sich gut an und erlauben verschiedene Griffpositionen.

Wir würden Clayton gern anregen auch die sehr guten Cambium Rubber Grips von Brooks als Alternative in Betracht zu ziehen.

Diese gibt es in verschiedenen Farbkombinationen und sie bestehen aus einem innovativen Baumwoll-Gummi-Gemisch.





Bedienelement des Clayton O1




Das Clayton O1 hat ein einziges Bedienelement.

Damit schaltest Du das Bike, bzw. die elektrische Unterstützung, ein, wähltst den Fahrmodus und die Informationen, die angezeigt werden sollen.

Die verschiedenen Modi 0 bis 5 (keine elektrische Unterstützung bis Geschwindigkeiten zwischen 15 und 25 Km/h) haben wir weiter oben unter "Fahrmodi und Geschwindigkeiten" beschrieben.

Bedauerlicherweise stellt sich das Clayton O1 nach dem Ausschalten immer wieder auf Modus 1 zurück (15 Km/h). Es merkt sich also nicht den zuletzt gewählten Modus.

Bei normalem Gebrauch werden die meisten Leute immer in Stufe 5 fahren. D.h., bei jedem Neustart wirst Du also Deinen Modus neu wählen müssen.

Das ist nicht problematisch, sollte aber nicht nötig sein.

Die optional anzeigbaren "Tageskilometer" oder Fahrzeit werden ebenfalls bei jedem Neustart wieder gelöscht.

Neben der Geschwindigkeit zeigt das Display noch den Batterie-Ladestand in 5 Schritten an.

Eine Uhrzeit wird (wie generell üblich) auch beim Clayton O1 leider nicht angezeigt. Etwas, dass wir uns bei jedem Pedelec, e-Scooter, e-Moped, e-Motorroller, e-Motorrad wünschen würden, dass aber leider die wenigsten Hersteller und Modelle bieten.



Keine App-Anbindung


Eine eigene App besitzt das Clayton O1 nicht.

Das ist aber kein Nachteil. Eher im Gegenteil. Einfach einschalten (dann auf passenden Modus hoch drücken) und losfahren.

So wie das Bike insgesamt konfiguriert ist, passt alles. Gut und unkompliziert.


 
 
 

Fahrverhalten und Komfort des Clayton O1

 

Fahrverhalten des Clayton O1


Generell vermittelt das Clayton O1 ein sportliches Fahrgefühl, das dabei näher an einem Rennrad, als an einem Mountainbike ist.

Man merkt dem Bike an, dass es "Strecke machen" möchte.

Dazu tragen die schmalen Reifen genauso bei, wie die verhältnismässig lange und gut dazu passende Übersetzung.

Das auffallend gute Rollverhalten, das wir weiter oben beschrieben haben, unterstützt diesen Eindruck.

Das Clayton O1 vermittelt dabei ein sehr solides und sicheres Gefühl beim Fahren.

Nicht nur beim Fahren mit den "normalen" 25 Km/h, sondern auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Wir sind bergab mit 60 Km/h gefahren, um zu sehen, wie sicher das Bike sich dabei anfühlt.

Der Rennradcharakter, mit dem entsprechend sicheren Gefühl, hat sich dabei bestätigt.

Hinweis:

Wir wollen Dich ausdrücklich nicht ermutigen mit einem Fahrrad so schnell zu fahren, schon garnicht ohne Helm.

Abgesehen davon gelten die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Stadt nicht nur für PKW, sondern auch für Fahrräder.

Aber es gut zu wissen, dass das Clayton O1 diese "Stabilitätsreserven" im Fahrverhalten hat.

Was bedeutet dieser sportliche Charakter für den Fahrkomfort?




Komfort beim Fahren des Clayton O1


Schmale Reifen brauchen mehr Luftdruck, fühlen sich also beim Fahren generell härter an.

Das ist Teil der Sportlichkeit und ist auf normalen Straßen kein Nachteil.

Stattdessen trägt es entscheidend zu dem guten Rollverhalten des Clayton O1 bei.



Die Konfiguration, die wir für unser Testbike gewählt haben, ist auch wegen der LightSKIN-Beleuchtungsoption mit der entsprechenden Sattelstützenhöhe und dem entsprechenden Lenker die mit der "sportlichsten" Sitzposition.

D.h., insbesondere Leute unter 180-185 cm haben einen verhältnismäßig hohen Sattel und gleichzeitig einen eher niedrigen Lenker.

Wenn Dir das zu sportlich ist, hast Du verschiedene Möglichkeiten eine aufrechtere Sitzposition zu konfigurieren:

  • Du kannst bei der Standard-Sattenstütze (ohne eingebaute Beleuchtung) bleiben. Diese läßt sich deutlich weiter in den Rahmen hineinschieben, so dass Du niedriger sitzt. Für Personen unter 175 ist das wahrscheinlich generell die bessere Option, so cool die LightSKIN-Beleuchtung auch ist.
  • Du kannst die Option mit dem etwas höheren und gebogenen Lenker wählen, bei der auch der Winkel der Handgriffe ein anderer, komfortablerer ist. Hierbei musst Du ebenfalls auf die LightSKIN-Option verzichten.
  • Die dritte Möglichkeit, unabhängig davon, welche Sattelstütze oder welchen Lenker Du wählst, ist der höhere Lenkervorbau, den Clayton Dir als Option anbietet. Damit bekommt jeder Lenker eine höhere Position.



Den Sattel des Clayton O1 , den Brooks B17, haben wir weiter oben bereits beschrieben.

Wie Du weisst, finden wir es sehr bedauerlich, dass Clayton noch keine leder- und "tier(leid)freie" Option, insbesondere den Brooks C17 in der Kautschukvariante, anbietet, den Sattel, der dem Brooks B17 aus Leder im Charakter, Form und Komfort sehr ähnlich ist.

Der B17 ist zwar hart, was die Fahrt aber nicht unkomfortabel macht, da seine Form gut zum Fahren auf einem sportlichen Bike passt.

Der Sattel ist mit zwei Inbusschrauben an der Sattelstütze angeschraubt.

Wenn Du diese löst, kannst Du den Sattel ein paar Zentimeter nach vorn oder hinten verschieben.

Wir haben den Sattel etwas nach hinten geschoben. Der so leicht verlängerte Abstand zwischen Sattel und Lenker hat dazu geführt, dass wir beim Fahren den Rücken etwas mehr durchdrücken konnten, was das Fahren auf längeren Strecken komfortabler gemacht hat.

Eigentlich ist der Sattel in seiner Neigung nicht verstellbar.

Aber wenn Du von beiden eben erwähnten Schrauben erst die jeweils vordere oder hintere komplett fest anziehst, also nicht beide gleichzeitig, kannst Du damit eine leichte Neigung nach vorn oder hinten erreichen, je nach Deiner Vorliebe.

Wir konnten unsere Fahrten so noch ein wenig komfortabler machen.




Die Standardhandgriffe des Clayton O1 sehen zugegebenermaßen gut aus, können aber auf längeren Strecken schon mal etwas unkomfortabler werden.

Für die Lenkergriffe gibt es von Clayton die Option der Ergogrips von Brooks, die nicht nur lederfrei, sondern auch sehr viel komfortabler sind. Du hast diese ja ebenfalls weiter oben schon gesehen.

Wir kennen diese Handgriffe bereits von anderen Bikes und finden, dass sie, gerade wenn Du Dein Bike viel benutzen möchtest, ein großer Komfortgewinn sind.

Sie haben nicht nur eine sehr angenehme Oberfläche, sondern ermöglichen Dir auch unterschiedliche Handpositionen beim Fahren.



Kraftentfaltung des Clayton O1


Wir haben bei den fünf verschiedenen elektrischen Fahrmodi keinen Unterschied in der Kraftentfaltung bemerkt.

Die Fahrmodi bestimmen nur bis zu welcher Geschwindigkeit das Clayton O1 beschleunigt, solange Du in die Pedale tritts.

Der Motor schiebt also immer mit seinen vollen 40 Nm Drehmoment an.

Die braucht er auch, denn das Clayton O1 hat eine relativ lange Übersetzung ohne Gangschaltung.

D.h., es fährt immer in einem relativ "hohen Gang".

Das ist gut für entspanntes Fahren auf ebener Strecke.

Wir waren angenehm überrascht, wie gut das Clayton O1 auch bei Steigungen schiebt.

Tatsächlich haben wir eine Gangschaltung während unser zwei Wochen mit den Clayton O1 nicht nur nicht vermißt, sondern wir haben uns schnell daran gewöhnt und schätzen gelernt, nicht über Gangwechsel nachdenken zu müssen.

Den ultimativen Steigungstest für unsere öffentlichen, wie auch internen Reviews für Hersteller, machen wir für alle Fahrzeugtypen auf dem "Waseberg".

Diese Straße (benannt nach dem dazugehörigen "Berg"), ist nicht nur die steilste Straße in Hamburg, sondern eine der steilsten in Deutschland.

Auf dem steilsten Abschnitt hat sie über eine Strecke von 300 m eine durchgehende Steigung von 16%.

Sie ist einer der Höhepunkte bei dem Cyclassics Radrennen in Hamburg.

Normale Bio-RadfahrerInnen (keine elektrische Unterstützung) schieben dort ihr Fahrrad hoch, selbst wenn sie eine Gangschaltung mit niedrigen Gängen haben.

Wir waren gespannt, wie weit wir mit dem Singlespeed (also ein fester Gang) Clayton O1 dort kommen würden, mit einem fitten, aber nicht trainierten Fahrer.

Mit vollem Körpereinsatz und in den Pedalen stehend haben wir es tatsächlich komplett geschafft und dabei mehrere Fahrradschiebende überholt, die auch schwer geatmet haben. :)

Also ganz klar: das Clayton O1 braucht keine weiteren Gänge und der Motor bringt Dich auch gut über Steigungen.



Bremsleistung des Clayton O1


Die mechanischen Scheibenbremsen, die eigentlich aus dem Mountainbike-Bereich kommen, bringen das Clayton O1 auch aus höheren Geschwindigkeiten immer sicher zum Stehen. Siehe unseren Geschwindigkeitstest.

Die drei-Finger Bremshebel passen gut zum Bike.

Wir fahren meistens so, dass beide Zeigefinger immer an den Bremsen sind, was die Reaktionszeiten verkürzt, und das Bremsen auch entspannter macht. Zu den Bremsen und den Bremshebeln des Clayton O1 passt das ebenfalls sehr gut.

 
 
 

Zubehör für das Clayton O1




Mögliche Erweiterungen und Zubehör für das Clayton O1


Generell hat das  Clayton O1 die bei allen Fahrrädern üblichen Vorbereitungen, um Zubehör anzuschrauben.

Clayton hat jedoch einige Zubehörteile, die besonders gut zum Clayton O1 passen.



Diese Gepäckträger passen alle sehr gut zum Bike:

  • Gepäckträger hinten: für 60 Euro
  • Gepäckträger vorn mit fest verschraubtem Korb: 60 Euro
  • Gepäckträger vorn ohne Korb: 40 Euro.



Das normale sportliche Clayton O1 kommt ohne Schutzbleche. Die sehr gut dazu passenden Schutzbleche auf allen unseren Fotos: 50 Euro.




Höherer Lenkervorbau: 35 Euro.




LightSKIN Beleuchtungsset: 180 Euro.




Brooks Ergogrips: 55 Euro.


 
 
 

Preis und kaufen



Kaufpreis(e) des Clayton O1





Clayton bietet das Clayton O1 vorkonfiguriert in zwei Versionen an:



  • Das Clayton O1 - sportlich dynamisch
    Gerader sportlicher Lenker (nicht LightSKIN)
    Keine Schutzbleche
    Für 1.900 Euro
  • Das Clayton O1 - der vielseite Allrounder
    Geschwungener Lenker
    Mit Schutzblechen
    Für 2.050 Euro

 

Wo kannst Du das Clayton O1 kaufen?




Passend zu der noch kleinen exklusiven Marke kannst Du das Clayton O1 ausschliesslich direkt beim Hersteller kaufen.

Entweder über die Herstellerwebsite: www.clayton-bikes.de oder nach vorheriger Terminabsprache direkt vor Ort in Hamburg.

Wenn Du Dir das Bike zuschicken läßt fallen noch 35 Euro Versandkosten an.

Wenn Du es selbst vor Ort bei Clayton abholst, entfallen diese natürlich. Ausserdem lernst Du dabei die "Clayron-Familie" selbst kennen, was bei einem so exklusiven Bike ein charmantes persönliches Extra ist.



Rabattcode für das Clayton O1


Unabhängig davon wie Du Dein Clayton O1 kaufst, sparst Du 25 Euro, wenn Du den Gutscheincode eScootee25 benutzt: 

Gutscheincode

Nutze den Gutscheincode eScootee25 auf der Herstellerseite ( Link ) oder beim Kauf vor Ort und spare 25 Euro beim Kauf Deines Clayton O1 .

 
 
 

Fazit zum Clayton O1





Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Clayton O1



Pro

  • Minimalistisches und exklusives Design
  • Kräftiger Motor
  • Geringes Gewicht
  • Wartungsarme Technologie mit bewährten Komponenten
  • Sportliches sicheres Fahrgefühl



Neutral

  • Keine Gangschaltung
  • Angemessener Preis



Contra

  • Vergleichsweise kleine Batterie mit durchschnittlicher Reichweite
  • Batterie nicht entnehmbar
  • Bisher nicht frei von Leder (auch nicht optional)




Empfehlung für wen das Clayton O1 geeignet ist




Das Clayton O1 ist ein schönes Bike zum Pendeln in der City. Es macht Spass damit mit einem sportlichen Gefühl in der City unterwegs zu sein.

Auch als Freizeit-Bike könnte es das Richtige für Dich sein.

Während die Reichweite für die meisten Leute in der City absolut ausreichen sollte, ist sie für echte Touren etwas knapp.

Wenn Du Dein Bike regelmäßig nutzen möchtest, also nicht nur als Freizeitrad, solltest Du definitiv Schutzbleche und wenigstens einen der ebenfalls eleganten Gepäckträger mit in Betracht ziehen.

Es ist definitiv alltagstauglich, solange Du nicht gerade ohne Fahrstuhl im fünften Stock wohnst, denn das Clayton O1 muss an die Steckdose getragen werden. Allerdings ist das mit einem so leichten Bike, über die Schulter getragen, bis zum zweiten oder dritten Stock noch gut möglich.

Das Bike ist wahrscheinlich nicht das richtige für Dich, wenn Du die typischen seitlichen Fahrradtaschen damit nutzen möchtest. Nicht, weil es nicht ginge, sondern, weil diese eher nicht zur minimalistischen Eleganz des Clayton O1 passen und Du das weisst.

Kurz, das Clayton O1 ist kein Packesel wie manches andere Pedelecs. Kleine Einkäufe damit sind O.K., der Wocheneinkauf eher unpassend.




Abschliessende Bemerkungen zum Clayton O1




Zunächst das offensichtliche: das Clayton O1 ist eines der schönsten und elegantesten Pedelecs auf dem Markt

Wir sind auch öfter darauf angesprochen worden. Viele waren überrascht zu hören, dass es ein Pedelec ist.

In den zwei Wochen, in denen wir mit dem Bike unterwegs waren haben wir sein sportliches Fahrgefühl sehr geschätzt.

In Hamburger Stadtteilen gesprochen sehen wir den "natürlichen Lebensraum" des Clayton O1 in Eppendorf, Harvestehude, Uhlenhorst und den Elbvororten. Wie passend, dass Clayton auch genau da seinen Sitz hat.

Wenn Du selbst aus Hamburg oder der Umgebung bist, solltest Du vorher eine Probefahrt machen, auch um zu entscheiden welche Sattelstützen- und Lenkerkombination am komfortabelsten für Dich ist.

Du kannst Probefahrtentermine einfach online auf der Website von Clayton vereinbaren.

Empfehlen wir Dir den Kauf?

Ja, definitiv.

Wenn Clayton, wenigstens optional, auf die Benutzung von Leder verzichten würde, sogar noch umso mehr.